Impressum / Datenschutz

Lernstrategie: Selbstüberprüfung

der Test vor dem Test

Anwendung:

👍  Vorteile:

👎  Nachteile:

Beispiel:

📊

Lerninhalte durch Übungen vertiefen und festigen

Gelerntes wird durch praktische Aufgaben direkt angewendet

du merkst sofort, was du bereits verstanden hast und wo du noch Übung brauchst

möglicherweise passen die Aufgaben nicht optimal zum Anforderungsniveau der Klassenarbeit

ein neues Thema in Mathematik verstehen

Wie kann man die Strategie auf das Beispiel anwenden?

Wenn ein neues Kapitel im Matheunterricht eingeführt wird, musst du zunächst die Theorie hinter dem Lerngegenstand verstehen. Damit eng verknüpft solltest du viele Beispielaufgaben durchrechnen, um dein Verständnis des neuen Themas zu stärken. Das passiert oft schon im Unterricht. Fällt dir ein bestimmtes Thema oder eine Aufgabenstellung jedoch besonders schwer, macht es sich bezahlt, zuhause weitere Aufgaben zu rechnen oder die des Unterrichts zu wiederholen.

Ein Thema wird im Unterricht abgeschlossen, aber du fühlst dich noch nicht wirklich sicher? Du möchtest wissen, ob du wirklich alles verstanden hast? Dann blättere einmal nach hinten ins Mathebuch. Dort kannst du dein Glück an vielen wiederholenden und vertiefenden Aufgaben versuchen und so in Eigenregie und in deinem eigenen Tempo durch diese Übungen dein neues Wissen festigen. Sei ehrlich zu dir und schaue erst in die Lösung, wenn du fertig bist oder überhaupt nicht weiterkommst.

Wenn du dich auf diese Weise selber testest, bist du auf den richtigen Test oder die Klassenarbeit optimal vorbereitet!

„Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen“ - Alison Croggon