Impressum / Datenschutz

Lernstrategie: Mindmap

Anwendung:

👍  Vorteile: 

👎  Nachteile:

die Zusammenhangs-Landkarte

🗺

komplexes Thema nach Kategorien sortieren

Zusammenhänge können bildlich dargestellt werden

bei sehr umfangreichen Themen kann eine Mindmap schnell unübersichtlich werde

es werden nur die wichtigsten Begriffe und keine detaillierten Erklärungen angegeben

Beispiel:

eine Epoche im Deutschunterricht in ihren Grundzügen verstehen

Wie kann man die Strategie auf das Beispiel anwenden?

Wenn du einen neuen Text über eine geschichtliche Epoche gelesen hast, kannst du dich danach selbst überprüfen, ob du alles verstanden hast. Dafür gliederst du die Infos in Sinneinheiten bzw. Kategorien. Du beginnst beim Zeichnen der Mindmap in der Mitte mit dem zentralen Thema, z.B. die Epoche des „Sturm und Drangs“, und fügst dann rundherum weitere Zweige mit Unterthemen hinzu. Überlege dir schon beim Lesen des Textes, welche Kategorien du benötigst. Zum Beispiel charakteristische Merkmale der Epoche, bekannte Künstler und gesellschaftliche Entwicklungen. Von dort aus verzweigst du die Mindmap zu vielen weiteren Details deiner Lerninhalte. Wenn du verschiedene Farben verwendest, wird sie noch übersichtlicher. Nachdem du eine Mindmap angefertigt hast, kannst du sie auch sehr gut zum Lernen verwenden, weil du alle wichtigen Begriffe direkt auf einen Blick siehst.

Eine Mindmap zur Epoche „Sturm und Drang“ könnte so aussehen:

„Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen“ - Alison Croggon